156 research outputs found

    Die feine kleine Bioschau

    Get PDF
    An der Swiss Expo in Lausanne zeigen jeweils auch einige engagierte Biozüchterinnen und Biozüchter ihre Kühe. Gesund, langlebig und robust soll die Biokuh vor allem sein

    Tori nuovi e vecchi per la selezione bio

    Get PDF
    Chi desidera allevare vacche al pascolo in forma sceglie tori quadrifoglio. Anche alcuni tori più anziani sono interessanti

    Konstitution und arttypische Eigenschaften. Beurteilung der Konstitution von Milchkühen anhand der Ausprägung ihrer wesentlichen arttypischen Eigenschaften

    Get PDF
    Jahrzehntelang wurden Milchrinderrassen fast ausschließlich leistungsorientiert gezüchtet. Das hat weltweit zu immer kürzeren Lebenszeiten und immer höheren Krankheitsanfälligkeiten der Tiere geführt, denn Gesundheitsmerkmale sind mit Produktionsmerkmalen negativ korreliert (LOTTHAMMER, 1999). Deshalb sind Zuchtverbände auf der ganzen Welt bestrebt, auch Gesundheitsmerkmale in die Zuchtwertschätzungen einzubeziehen. Für eine Zucht auf bessere Gesundheit wird neben der Erfassung von Krankheitsdaten der Tiere (v.a. in Skandinavien) nach einzelnen Hilfsmerkmalen wie Milchinhaltsstoffe, Exterieurmerkmale, Stoffwechselstabilität oder Fruchtbarkeitsdaten gesucht. Die Gesamtkonstitution der Tiere wird nur bei einer Zucht auf Lebensleistung (Haiger, 2001) wirklich gut berücksichtigt. Speziell für die biologische Landwirtschaft ist es wichtig, mit konstitutionell starken, gesunden Tieren arbeiten zu können, da der Einsatz von Medikamenten und eine kurze Lebensdauer der Tiere nicht mit den ethischen und ökologischen Ansprüchen des Biolandbaus zu vereinbaren sind. Mit dem vorliegenden Projekt wollen wir einen Beitrag leisten zu einer am Tierwesen orientierten, die Gesamtkonstitution der Milchkühe fördernden und daher auch wirtschaftlichen Milchrinderzucht, die nicht einzig auf Leistung ausgerichtet ist

    Einschätzungsbogen für eine standortgerechte Milchviehzucht

    Get PDF
    Der am FiBL entwickelte Einschätzungsbogen in Excel ist ein Hilfsmittel für den Einstieg in die standortgerechte Zucht. Der Einschätzungsbogen besteht aus je einem Fragebogen zum Betrieb und zur Herde. Die Fragebogen berücksichtigen die für die Abstimmung von Kuh und Betrieb wichtigsten Einflussfaktoren. Aus den Antworten generiert die Datei einen Bericht, aus dem sich die Standortgerechtheit der Kühe ableiten lässt. Das separate 20-seitige Booklet führt ins Thema ein, enthält Erläuterungen zu den Fragebogen und liefert Informationen zur Einschätzung des Ergebnisses

    "Kuhfamilienzucht" für Biobetriebe

    Get PDF
    FiBL und Demeter Bayern starten ein Projekt zur begleiteten Einführung der «Linienzucht mit Kuhfamilien» oder «Kuhfamilienzucht». Interessierte Betriebe bitte einsteigen

    Bio-Viehtag 2018 - Betriebsportraits

    Get PDF
    Im Fokus des ersten Bio-Viehtags steht die Rindviehhaltung. An verschiedenen Posten in und um den Stall werden aktuelle Themen zur Fütterung, Zucht, Tiergesundheit und Tierwohl diskutiert. Daneben stellen Praktiker in kurzen Referaten ihre Betriebssysteme vor. Betriebsportraits: - Betrieb Christof und Monique Widmer-Mettraux, Mättiwil, Luzern - Betrieb Hans, Therese und Simon Jegerlehner, Trup, Bern - Betrieb Burgrain, Alberswil, Luzern - Betrieb Hans und Sandra Braun, Rothrist, Aargau - Betrieb Ueli und Corinne Appert, Udligenswil, Luzer

    Die Ausprägung arttypischer Eigenschaften beeinflusst die Gesundheit

    Get PDF
    Bei der Rinderzucht für den ökologischen Landbau sollte die Konstitution der Kühe besonders stark berücksichtigt und eine Optimierung der Haltungsbedingungen angestrebt werde

    Klein, aber fein: Milchvieh muss nicht riesig sein

    Get PDF
    Hinterwälder, Rätisches Grauvieh, Jersey oder Original Braunvieh können sich auf Biobetrieben bewähren, wenn diese Tiertypen dem Standort und dem Betrieb angepasst sind. Hier zwei Beispiele und eine Diplomarbeit, die interessante Schlussfolgerungen zieht

    Winterfütterung: Mineralstoffe beachten und sanft umstellen

    Get PDF
    Für die anstehende Umstellung auf Winterfütterung des Milchviehs ist neben dem Grundfutter die richtige Mineralstoffversorgung im Auge zu behalten. Sonst drohen Mangelerkrankungen und Produktionsausfälle. Eine vergleichsweise einfache Winterfütterung ergibt sich aus dem System der Vollweide. Aber es können nicht alle Betriebe mit Vollweide arbeiten, zum Beispiel wenn die Flächen zu wenig arrondiert sind. bioaktuell präsentiert zwei Strategien

    Langlebige Braunviehkühe: Bioviehschau an der Agrischa

    Get PDF
    Vier Biobetriebe aus dem Prättigau und Davos präsentierten an der Bündner Viehschau Agrischa 2012 Ende April ihre schönen Biokühe: langlebige, gesunde Braunviehtiere, die mit dem Raufutter ihrer Biobetriebe und mit wenig Kraftfutter sehr gute Milchleistungen erbringen
    corecore